Ortsteil Berlin-Buch

Mehr als 6.500 Menschen arbeiten in Berlin-Buch in der Gesundheitswirtschaft.
Etwa 220.000 Patienten werden jährlich ambulant und in mehr als 1.200 Betten stationär behandelt.
Im Flächennutzungsplan und Rahmenplan Buch Süd sind Erweiterungen des Standortes berücksichtigt. Bis zum Jahre 2030 soll die Einwohnerzahl in Buch kontinuierlich bis auf 20.000Einwohner anwachsen. Unter Berücksichtigung der Einwohner aus den Umlandgemeinden und des Besucherverkehrs kann beim Verkehrsaufkommen mit insgesamt 30.000 EW gerechnet werden. Aufgrund seiner peripheren Lage ist Buch besonders vom Pendlerverkehr in und aus dem Landkreis Barnim betroffen. Mit fast 6.000 täglichen Pendlern zwischen Berlin und der Gemeinde Panketal besteht ein großes Verlagerungspotential auf S-Bahn und Regionalverkehr.

Neue Mobilitaetsanforderungen
neues Stadtquartier und Verdichtungen in Planung (Senat)
[Stadtquartier Am Sandhaus 2.700 WE, Buch-Sued 650 WE, LHQ und Waldhaus 650 WE u.a. , Summe 4.000 WE mit ca. 8.000 neuen Einwohnern
Geschaetzte Entwicklung der Einwohneranzahl in den naechsten 15 Jahren: ca. +50%
16.473 (2020) -> 24.000 (2035) ]
-Ausbau des Gesundheitsstandortes und Biotechnikparks Campus als regionaler Arbeitgeber mit Pendlern aus Stadt und Region erwuenscht (Senat)

Optimierung der Verkehrsanbindung
Die aufgeführten Umstände erfordern Maßnahmen zur maximalen Verlagerung des Pendlerverkehrs
vom MIV zum ÖPNV durch Reisezeitverkürzungen für den ÖPNV.
Als effektivste Maßnahmen wurden der Regionalbahnhalt Buch und die sofortige Realisierung des 10-Minutentaktes der S-Bahn zwischen Buch und Röntgental untersucht.

Regionalbahnsteig am Bahnhof Berlin-Buch, geschaetzte Kosten 5 Mio EUR am ehemaligen Gueterbahnhof
Draufsicht Regionalbahnhof Berlin-Buch, Lage mit Anbindung an Bus und Fahrradparkhaus
Regionalbahnhof Berlin-Buch als Nord-Sued Verbindung fuer Landkreis Barnim, BER, Potsdam
Reisezeitverkuerzungen durch Regionalbahnhof Berlin-Buch